|
|
Fortbildungskalender
Das Hebammennetzwerk Münsterland bietet in Kooperartion mit der Elternschule Münster im Haus der Familie Münster e.V. auch Fortbildungen an.
Wenn Sie selbst Veranstalter von Fortbildungen sind und Interesse daran haben,
dass Ihr Fortbildungsangebot in unseren Kalender aufgenommen wird, wenden Sie sich bitte an
Frau Nele Busch, die Fortbildungsbeauftragte des Vereins.
Suche
Kalender
Datum
|
Thema
|
Veranstalter
|
Details |
| 19. November 2026 | Hebammenfortbildung – Geburtstrauma und Prävention von Geburtstraumen | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Hebammenfortbildung – Geburtstrauma und Prävention von Geburtstraumen
Schätzungen zufolge erleben rund 20 bis 50 Prozent der Frauen die Geburt ihres Kindes als belastend, schwierig oder sogar traumatisch. Klinikschließungen, Betreuungsengpässe und die fehlende 1:1-Betreuung machen die Situation für Schwangere und Gebärende, als auch für das geburtshilfliche Personal in den Kliniken zunehmend schwieriger. Auch für die Betreuenden kann das Geburtsgeschehen belastend sein. In dieser interdisziplinären Veranstaltung möchten wir mögliche Ursachen, sowie Handlungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigen. Zielgruppe: Hebammen, werdende Hebammen, Pflegende, Gynäkolog*innen und Berater*innen, Klinikseelsorger*innen, Therapeut*innen Methodik: Vortrag, fachlicher Input Gruppenarbeit Fallbesprechungen Austausch, Diskussion
Inhalt: Definition und Entstehung von Geburtstraumata Warum die Geburt so anfällig für die Entstehung von Traumata ist Stressreaktionen, neurobiologische Ablaufe Folgen/ Auswirkungen von Traumata Traumatisierung von Fachpersonal Erkennen von psychischen Notsituationen im Kreißsaal Handlungsempfehlungen Prävention und Hilfe Perspektiven Austausch/ Fallbesprechungen aus der Praxis
Wir würden uns freuen, wenn Sie bei der Anmeldung Ihren beruflichen Hintergrund angeben würden. Fragestellungen und Fallbeispiele aus Ihrer Berufspraxis sind willkommen. Das Seminar umfasst 8 Fortbildungsstunden und wurde als geeignete Fortbildung gemäß § 7 der der Berufsordnung für Hebammen NRW (HebBO NRW) anerkannt.
Es stehen für Sie kalte und warme Getränke, sowie Kekse bereit. Mittags erwartet Sie ein warmes vegetarisches Mittagessen.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für Hebammenfortbildungen eine kostenfreie Stornierung bis 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich ist. Es besteht die Möglichkeit eine Ersatzperson zu benennen. Diese muss der Anmeldung namentlich mit allen Kontaktdaten bis zum Veranstaltungsbeginn mitgeteilt werden.
Referent Hiltrud Meyer-Fritsch (Diplomtheologin, Bindungsanalytikerin); Gwendolyn Vogt (Hebamme B.Sc., Leiterin Elternschule Münster) Zeit 19.11.2026, 09:00 Uhr, bis 19.11.2026, 16:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 157,50 € für Mitglieder 175 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, sowie Kekse. Mittags ein warmes, vegetarisches Mittagessen. Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer A4141-190 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-geburtstrauma-und-praevention-von-geburtstraumen/ | | 12. November 2026 | Hebammenfortbildung – Reanimation von Neugeborenen | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Hebammenfortbildung – Reanimation von NeugeborenenIm Notfall kompetent handeln (Neugeborene)Reanimation von Neugeborenen nach ERC-Leitlinie, ein Praxistraining mit Phantom:
In einem Mix von theoretischen und praktischen Lernanteilen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die notwendigen Maßnahmen bei einem Kreislaufstillstand von Neugeborenen. Auf Grundlage der Leitlinien des European Rescue Council (ERC) für die Wiederbelebung erlangen Sie die notwendige Sicherheit für den Umgang mit diesen schwerwiegenden Notfallsituationen.
Weitere Themen: -Anatomische Besonderheiten Kind -Pseudokrupp/Kruppsyndrom -Epiglottitis -Asthmaanfall -Fieberkrampf -Vergiftung -Verbrennung/Verbrühung -Reanimation Säugling/Kind Referent Stefan Ludwig (Notfallsanitäter, Praxisanleiter Rettungsdienst) Zeit 12.11.2026, 13:00 Uhr, bis 12.11.2026, 16:15 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 72 € für Mitglieder 80 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer: A4141-181 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-reanimation-von-neugeborenen-2/ | | 12. November 2026 | Reanimation von Erwachsenen | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Reanimation von ErwachsenenIm Notfall kompetent handeln (Erwachsene)Reanimation von Erwachsenen nach ERC-Leitlinie, ein Praxistraining mit Phantom:
In einem Mix von theoretischen und praktischen Lernanteilen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die notwendigen Maßnahmen bei einem Kreislaufstillstand von Erwachsenen. Auf Grundlage der Leitlinien des European Rescue Council (ERC) für die Wiederbelebung erlangen Sie die notwendige Sicherheit für den Umgang mit diesen schwerwiegenden Notfallsituationen.
Weitere Themen: -Auffinden einer Personen (Handlungsablauf) -Gefahren der Bewusstlosigkeit -Akutes Koronarsyndrom -Schlaganfall (Apoplex) -Krampfanfall -Stabile Seitenlage beim Erwachsenen -Reanimation Erwachsener Referent Stefan Ludwig (Notfallsanitäter, Praxisanleiter Rettungsdienst) Zeit 12.11.2026, 09:00 Uhr, bis 12.11.2026, 12:15 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 72 € für Mitglieder 80 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer A4141-180 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-reanimation-von-erwachsenen-2/ | | 06. Oktober 2026 | Hebammenfortbildung - Vortrag zum Generationenkonflikt | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Hebammenfortbildung - Vortrag zum GenerationenkonfliktWebinarUnsere Gesellschaft ist ein Zusammenspiel verschiedener Generationen – jede geprägt von eigenen Erfahrungen Erwartungen und Arbeitsstilen. Doch was bedeutet das für die Zusammenarbeit im Kreißsaal und in der Außerklinik? Dieser Vortrag beleuchtet die Entstehung und den Ruf der Generation Z im Vergleich zu früheren Generationen. Welche Wünsche hat sie an ihr Arbeitsumfeld und an ihre Kolleg*innen? Wo entstehen Konflikte in bestehenden Teams? Wie verändern sich Anleitung und Führung? Und sind Generationeneffekte wissenschaftlich wirklich belegbar? Wir werfen einen differenzierten Blick auf diese Fragen und geben neurosystemische Impulse, um Generationsbarrieren abzubauen und eine wertschätzende, erfolgreiche Zusammenarbeit über alle Altersgruppen hinweg zu fördern. Referent Jennifer Büchner Zeit 06.10.2026, 09:00 Uhr, bis 06.10.2026, 11:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 3 Stunden Ort -ONLINE- Raum: Online über Zoom Kosten 27 € für Mitglieder 30 € für Nichtmitglieder Verpflegung Online über Zoom Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kurs Nr. A4141-173D Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-vortrag-zum-generationenkonflikt-online-ueber-zoom/ | | 26. September 2026 | Abgrenzung im Hebammenalltag | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Abgrenzung im Hebammenalltag WebinarWie oft habe ich in letzter Zeit „Ja“ gesagt, obwohl ich „Nein“ meinte? Darf ich überhaupt Nein zu den Bedürfnissen von anderen sagen? Und falls ja, erlaube ich es mir auch? Die eigenen Grenzen im Berufsalltag zu kommunizieren, fällt den meisten Hebammen schwer. Auch, weil die eigenen Grenzen gar nicht immer so klar zu greifen Beschreibung sind. Wer oder was thront auf Platz eins der eigenen Prioritätenliste? Wenn die Rollen im Leben einer Hebamme verschwimmen, das Nein sagen eine Hürde ist und manche Aufgabe mit schlechtem Gewissen auf der Strecke bleibt, ist es an der Zeit, sich selbst zu fragen, wann und wie ein Nein kommuniziert werden kann und wofür es wichtig ist Grenzen zu setzen. Ein Nein zu jemand anderem ist ein Ja zu sich selbst und den eigenen Bedürfnissen. Lerne in diesem Webinar, warum uns Abgrenzung oft schwerfällt, wie Dir eine gesunde Abgrenzung gelingt und wie Du diese Grenzen wertschätzend und bestimmt im Alltag kommunizieren kannst. Referent Jennifer Büchner Zeit 26.09.2026, 09:00 Uhr, bis 26.09.2026, 13:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4 Stunden Ort -Online- Raum: Online über Zoom Kosten 85,50 € für Mitglieder 95 € für Nichtmitglieder Verpflegung Online über Zoom Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kurs Nr. A4141-168D Anmeldung über Haus der Familie über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-abgrenzung-im-hebammenalltag-online-ueber-zoom/ | | 23. September 2026 | Stillhürden im Hebammenalltag Teil 2 | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Stillhürden im Hebammenalltag Teil 2Autsch! Anlegen unter Schmerzen - Evidenzbasierte Stillinformationen für HebammenFolgende Inhalte werden vermittelt – wunde Mamillen – sonstige Schmerzen in der Stillzeit (u.a. Milchstau, Mastitis, Vasopasmus, Soor) – mögliche Ursachen, Prävention und Lösungsansätze – Differentialdiagnostik – weiterführende Literatur und Infoportale Referent Anne Hesse Hebamme, Still- und Laktationberaterin (IBCLC) Zeit 23.09.2026, 10:00 Uhr, bis 23.09.2026, 13:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 67,50 € für Mitglieder 75 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, sowie Kekse Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer A4141-170 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-stillhuerden-im-hebammenalltag-teil-2/ | | 17. Juni 2026 | Workshop Notfallkommunikation
| Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Workshop Notfallkommunikation
Notfallkommunikation für Hebammen und StudierendeIm Notfall muss es schnell gehen! Für ausschmückende Detailinfos und schmeichelnde Worte an die Kolleg*innen ist in diesen Momenten keine Zeit. In ad hoc Situationen mit Gefährdungspotenzial ist es ausschlaggebend wichtig, ruhig zu bleiben und strukturiert wichtige von unwichtigen Informationen trennen zu können. Auch in Übergabesituationen heißt die Maxime: effektiven Informationsfluss gewährleisten und die Patientensicherheit im Blick behalten.
Gehirngerechte Kommunikationstools und gängige Prinzipien der Notfallkommunikation sind das Handwerkszeug, mit dem Sie Ihre Fähigkeiten für ein schnelles und adäquates Handeln optimieren. In diesem ganztägigen Workshop geht die Hebamme und Kommunikationsexpertin Jennifer Büchner auf die Grundprinzipien der Notfallkommunikation ein und erklärt, warum Notfallkommunikation im Kontrast zu unserem gängigen sozialen Kommunikationsmuster steht. In diesem interaktiven Format werden Theorie und Praxis durch angeleitete Übungen und Gruppenarbeiten leicht in die Praxis übertragen und die Anwendung trainiert. Referent Jennifer Büchner Zeit 17.06.2026, 11:00 Uhr, bis 17.06.2026, 18:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8,0 Stunden Ort Haus der Familie Münster Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 166,50 € für Mitglieder 185 € für Nichtmitglieder Verpflegung warme und kalte Getränke, Kekse und Obst sowie ein warmes vegetarisches Mittagessen Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer: A4141-158 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-workshop-notfallkommunikation/ | | 22. April 2026 | Stillhürden im Hebammenalltag Teil 3 | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Stillhürden im Hebammenalltag Teil 3Besondere Stillkinder: Das späte Frühgeborene, Mehrlinge, Lippen-/Kiefer-/Gaumenspalte - Evidenzbasierte Stillinformationen für Hebammen In der Wochenbettbetreuung begegnen Hebammen häufig herausfordernde Stillberatungen, unter anderem bei Frühgeborenen, Mehrlingen und Kindern mit Lippen-/ Kiefer-/ Gaumenspalten. Diese Veranstaltung soll Hebammen dazu befähigen, den werdenden Eltern bereits in der Schwangerschaft evidenzbasierte Informationen zur Vorbereitung auf die besondere Stillsituation zu geben und Stillenden optimale Hilfestellungen beim Stillstart zu geben, um so Stillen auch in herausfordernden Situationen zu ermöglichen. Zielgruppe: Hebammen, werdende Hebammen, Gesundheitsfachkräfte, Still- und Laktationsberater*innen IBCLC
Referent Anne Hesse (Hebamme, Still- un Laktationsberaterin (IBCLC) Zeit 22.04.2026, 10:00 Uhr, bis 22.04.2026, 13:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4,0 Stunden Ort Haus der Familie Münster Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 72 € für Mitglieder 80 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kurs Nr. A4141-152 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-stillhuerden-im-hebammenalltag-teil-3/ | | 15. April 2026 | Notfälle im Wochenbett - der Säugling | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Notfälle im Wochenbett - der SäuglingSchwerpunkt HyperbilirubinämieDa sich der stationäre Aufenthalt für Mutter und Kind postpartum zunehmend verkürzt, sind Hebammen mehr denn je gefordert für sichere Versorgungspfade zwischen stationärer und ambulanter Versorgung ikterischer Neugeborener zu sorgen.
Inhalt: – Auffrischung und Vertiefung von Grundlagenwissen zu den verschiedenen Formen des Neugeborenenikterus – Pathophysiologie und Pathologie des Bilirubinstoffwechsels – Diagnostik und Risikobewertung in der häuslichen Wochenbettbetreuung – Ikterus und Stillen – Aufklärung der Eltern und sichere Dokumentation
Methoden: Fachvortrag, Austausch und Diskussion, Fallbeispiele Referent Christiane Borchard Hebamme, Dipl.-Pflegewirtin Zeit 15.04.2026, 09:00 Uhr, bis 15.04.2026, 17:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: 1.01 Seminarraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 157,50 € für Mitglieder 175 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst sowie ein warmes, vegetarisches Mittagessen Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Anmeldung über Haus der Familie unter www.haus-der-familie-muenster.de Stichwort: Hebammenfortbildung Kursnummer Y4141-314 | | 19. März 2026 | Reanimation von Erwachsenen | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Reanimation von ErwachsenenIm Notfall kompetent handeln (Erwachsene)Reanimation von Erwachsenen nach ERC-Leitlinie, ein Praxistraining mit Phantom:
In einem Mix von theoretischen und praktischen Lernanteilen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die notwendigen Maßnahmen bei einem Kreislaufstillstand von Erwachsenen. Auf Grundlage der Leitlinien des European Rescue Council (ERC) für die Wiederbelebung erlangen Sie die notwendige Sicherheit für den Umgang mit diesen schwerwiegenden Notfallsituationen.
Weitere Themen: -Auffinden einer Personen (Handlungsablauf) -Gefahren der Bewusstlosigkeit -Akutes Koronarsyndrom -Schlaganfall (Apoplex) -Krampfanfall -Stabile Seitenlage beim Erwachsenen -Reanimation Erwachsener Referent Stefan Ludwig (Notfallsanitäter, Praxisanleiter Rettungsdienst) Zeit 19.03.2026, 13:00 Uhr, bis 19.03.2026, 16:15 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4,0 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 72 € für Mitglieder 80 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer: A4141-148 Anmeldungen über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-reanimation-von-erwachsenen/ | | 19. März 2026 | Hebammenfortbildung – Reanimation von Neugeborenene | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Hebammenfortbildung – Reanimation von NeugeboreneneIm Notfall kompetent handeln (Neugeborene)Reanimation von Neugeborenen nach ERC-Leitlinie, ein Praxistraining mit Phantom:
In einem Mix von theoretischen und praktischen Lernanteilen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die notwendigen Maßnahmen bei einem Kreislaufstillstand von Neugeborenen. Auf Grundlage der Leitlinien des European Rescue Council (ERC) für die Wiederbelebung erlangen Sie die notwendige Sicherheit für den Umgang mit diesen schwerwiegenden Notfallsituationen.
Weitere Themen: -Anatomische Besonderheiten Kind -Pseudokrupp/Kruppsyndrom -Epiglottitis -Asthmaanfall -Fieberkrampf -Vergiftung -Verbrennung/Verbrühung -Reanimation Säugling/Kind Referent Stefan Ludwig (Notfallsanitäter, Praxisanleiter Rettungsdienst) Zeit 19.03.2026, 09:00 Uhr, bis 19.03.2026, 12:15 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 72 € für Mitglieder 80 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse. Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummr: A4141-147 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-reanimation-von-neugeborenen/ | | 18. Februar 2026 | Auffrischen und Vertiefen von Fachwissen und Entwickeln eines Notfallmanagements | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Auffrischen und Vertiefen von Fachwissen und Entwickeln eines NotfallmanagementsNotfälle im WochenbettLebensbedrohliche Situationen im Wochenbett sind selten, erfordern jedoch ein routiniertes Vorgehen in einer Situation, die nicht Routine ist. Um ausreichend vorbereitet zu sein, benötigen freiberufliche Hebammen aktuelles Fachwissen und ein sorgfältig entwickeltes Notfallmanagement. Im Rahmen des Seminars werden systematisch verschiedene Notfallszenarien aus der Praxis des häuslichen Wochenbetts vorgestellt und unter den Aspekten Prävention, Diagnostik, leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen und Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Mutter bearbeitet.
Inhalte: – Notfallmanagement im Wochenbett u.a. Müttersterblichkeit (Ursachen, Empfehlungen), – Erstellen eines Notfallkonzeptes (u.a. Aufklärung, erste Maßnahmen, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Kliniken, QM) – Frühe und späte postpartale Blutungen: Hämorrhagischer Schock – akute Verlegung – Mütterliche Infektionen: Fieber im Wochenbett, Puerperalsepsis – tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolie im Wochenbett
Methoden: Fachvortrag, Austausch und Diskussion, Fallbeispiele, Arbeit in Kleingruppen Referent Christiane Borchard Hebamme, Dipl.-Pflegewirtin Zeit 18.02.2026, 09:00 Uhr, bis 18.02.2026, 17:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 157,50 € für Mitglieder 175 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, sowie Kekse. Mittags erwartet Sie ein warmes vegetarisches Mittagessen. Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer: A4141-145 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-auffrischen-und-vertiefen-von-fachwissen-und-entwickeln-eines-notfallmanagements/ | | 11. Februar 2026 | Steuern und Finanzamt endlich verständlich | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Steuern und Finanzamt endlich verständlichBuchführung leicht gemachtThemen: – Einnahmen-/Überschussrechnung: den Gewinn ermitteln – Was kann alles von der Steuer abgesetzt werden? – Welche Unterlagen braucht das Finanzamt? – Belege richtig sammeln und abheften – Formulare und Ausfüllhilfen – Kfz-Kosten-Vergleich – mit Excel-Tabelle zum selbst berechnen – Sonderfälle: von Abschreibung bis Verpflegungsmehraufwand – Die Steuererklärung optimal vorbereiten oder sogar ganz selbst machen – Ihre Fragen!
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Raum zum Austausch mit Kolleg*innen. In lockerer Atmosphäre arbeiten wir mit praktischen Beispielen und Sie bekommen viele praxisnahe Tipps für Ihre Buchführung. Ganz gleich, wie Sie Ihre Buchführung durchführen – ob mit Ihrem Abrechnungsprogramm, einer Steuerberaterin oder (noch) gar nicht. Referent Sven Haas (Softwareentwickler, systemischer Berater) Zeit 11.02.2026, 09:00 Uhr, bis 11.02.2026, 16:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 157,50 € für Mitglieder 175 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer a4141-143 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-steuern-und-finanzamt-endlich-verstaendlich/ | | 10. Februar 2026 | Die Abrechnung optimieren | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Die Abrechnung optimierenRichtig (gut!) abrechnenIn diesem Seminar dreht sich alles um Ihre Abrechnung als Hebamme.
Der Hebammenhilfevertrag mit den Kassen wird besprochen und offene Fragen zur Vergütungsvereinbarung werden geklärt, zum Beispiel:
– Was hat sich geändert und welche Vergütungen sind aktuell gültig? – Wie gehe ich mit Kürzungen um? – Welche Unterschiede gibt es in der Abrechnung zwischen Kassen- und privat Versicherten? – Wo kann ich alles nachlesen?
Weitere Themen: – Anzahl der möglichen Besuche mit/ohne Begründung oder Attest – Leistungen, die nebeneinander abgerechnet werden können – Unterschriftenlisten (Versichertenbestätigungen) – notwendige Angaben (Uhrzeiten, etc.) – Besonderheiten im Belegsystem – Anordnungen, Begründungen – Fristen – Wegegeld: anteiliges, weite Strecken, bei privat Versicherten – Privatgebühren in Ihrem Bundesland – Fristen, Zusatzverträge – Ihre Fragen
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Raum zum Austausch mit KollegInnen. Ganz gleich, wie Sie abrechnen, ob mit AZH, hebset, babybamme, Heb-Office, HebRech, HERS, Lucky Midwife, miya oder mit Hilfe eines anderen Dienstleisters oder Abrechnungsprogramms. Referent Sven Haas (Softwareentwickler, systemischer Berater Zeit 10.02.2026, 09:00 Uhr, bis 10.02.2026, 16:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 157,50 € für Mitglieder 175 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer: A4141-142 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/hebammenfortbildung-die-abrechnung-optimieren/ | | 21. Januar 2026 | Stillhürden im Hebammenalltag Teil 1 | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Stillhürden im Hebammenalltag Teil 1Den Stillstart optimieren- Evidenzbasierte Stillinformation für HebammenFolgende Inhalte werden vermittelt: – Erkennen von potentiellen Stillproblemen bei Schwangeren – Informationen zum Stillstart in den Geburtsvorbereitungskursen optimieren – Studienbasierte Informationen rund um die Muttermilch – Beratung der Stillenden im Frühwochenbett ( z.B. zu viel/ zu wenig Milch) – Praktische Übungen (Stillpositionen) Referent Anne Hesse (Hebamme, Still- und Laktationberaterin (IBCLC)) Zeit 21.01.2026, 10:00 Uhr, bis 21.01.2026, 13:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: 1.01 Seminarraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 67,50 € für Mitglieder 75 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und Obst Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer A4141-141 Anmeldung über den Link https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/enfortbildung-stillhuerden-im-hebammenalltag-teil-1/ | | 09. Dezember 2025 | Kinesio-Taping | Heilpraktikerschule Kristina Hüttner |  |
 Kinesio-TapingDas Kinesio-Tape wurde Ende der 70er Jahre vom japanischen Chiropraktiker und Kinesiologen Dr. Kenzo Kase entwickelt, der seine Therapie bei Verletzungen sowie akuten und chronischen Krankheiten zu optimieren versuchte. Das neue Material sollte die volle Bewegungsfreiheit von Haut, Gelenken und Muskulatur erhalten, um damit die körpereigenen Heilungsmechanismen zu aktivieren.
Das Aku-Taping ist eine Weiterentwicklung aus dem Kinesio-Taping und bezieht die Behandlung der Leitbahnen/Meridiane der chinesischen Medizin und die gezielte Behandlung einzelner Akupunkturpunkte in die Therapie mit ein.
Während der Schwangerschaft können so auch weitere Indikationen abgedeckt werden, wie Übelkeit und Sodbrennen. Auch im Rahmen der Geburtsvorbereitung können Kinesio-Tapes eingesetzt werden.
In beiden Kursen werden die allgemeinen Grundlagen und Anwendungsmethoden vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kurse eignen sich für alle, die eine weitere Methode erlerErlernen verschiedener Anlagetechniken zur:
-Verbesserung der Muskelfunktion, z.B. bei Verspannungen -Unterstützung der Gelenke mit Verbesserung der Stabilität und Beweglichkeit -Aktivierung und Verbesserung des Lymph- und Milchflusses
Anwendungsgebiete
-Nackenschmerzen -LWS Beschwerden, Ischialgie -Schulterbeschwerden -Dreimonatskoliken, Blähungen -Milchstau, Mastitis -„Bauchstütze“ zur Entlastung des Bauchgewichts -Entlastung bei leichten Beinödemen -Narbentape zur Verbesserung der Kaiserschnittnarbe -Unterstützung der Bauchmuskulatur zur Rückbildung
Referent Kristina Hüttner, Heilpraktikerin, Apothekerin, Dozentin an einer Hebammenschule und zertifizierte Entspannungspädagogin Zeit 09.12.2025, 09:00 Uhr, bis 09.12.2025, 18:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) k.A. Ort Heilpraktikerschule Kristina Hüttner Raum: k.A. Wienburgstraße 171a 48147 Münster Kosten 219 € für Mitglieder 219 € für Nichtmitglieder Verpflegung k.A. Veranstalter Heilpraktikerschule Kristina Hüttner Informationen zur Anmeldung
Information & Anmeldung: https://www.heilpraktikerschule-huettner.de/kinesio--und-aku-taping | | 03. Dezember 2025 | Beckenboden Basic Modul 1 - Online | Praxis für Osteopathie |  |
 Beckenboden Basic Modul 1 - OnlineDein Einstieg in die BeckenbodenarbeitDas erste Modul „Beckenboden Basic“ bildet das Fundament der gesamten Fortbildungsreihe. Gemeinsam erarbeiten wir ein tiefes Verständnis für Anatomie, Funktion und Wahrnehmung des Beckenbodens – und du erhältst die ersten praxisnahen Werkzeuge für eine sichere und kompetente Arbeit in diesem sensiblen Bereich.
Nach Abschluss von Modul 1 stehen dir alle weiteren Module offen. Du kannst frei entscheiden, ob du dich im Anschluss auf Schwangerschaft, Wochenbett oder andere Themen spezialisieren möchtest. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und liefert dir direkt umsetzbare Impulse für deine Arbeit.
Theorie
- Grundlagen von Anatomie und Physiologie des weiblichen Beckenbodens - Bedeutung des Beckenbodens als funktionelle Einheit im Körper - Typische Dysfunktionen: Inkontinenz, Senkungen, Schmerzen – Ursachen und erste Ansätze - Der Beckenboden im Lebenszyklus: Schwangerschaft, Geburt, Menopause (Ausblick auf weitere Module) - Haltung, Atmung und Alltagseinflüsse auf die Beckenbodenfunktion
Praxis
- Einführung in die Wahrnehmung des Beckenbodens: Aktivierung & Entspannung - Übungen zur Eigenwahrnehmung für Patient:innen und Therapeut:innen - Erste sichere Basisübungen zur Kräftigung und Entlastung – geeignet für jedes Erfahrungslevel - Praktische Hands-on-Techniken für den Einstieg - Nicht-invasive Ansätze zur Förderung von Funktion und Wahrnehmung
Integration in den Alltag
- Tipps zur Einbindung einfacher Übungen in alltägliche Abläufe - Nachhaltige Strategien zur Schonung und Stärkung des Beckenbodens
Für wen ist diese Fortbildung geeignet?
Diese Fortbildung richtet sich an Hebammen, Doulas, Kursleiterinnen und Therapeutinnen, die bisher wenig Erfahrung mit Beckenbodenarbeit haben, aber die Bedeutung dieses Bereichs erkannt haben. Sie bietet dir:
- ein solides Grundverständnis für den Beckenboden als funktionelle Einheit, - die Basis, um sicher, schamfrei und kompetent mit Patient:innen zu arbeiten, - praxisnahe Übungen und Techniken, die du sofort in deiner Arbeit einsetzen kannst.
Dein Plus: Flexibles Online-Format mit Aufzeichnungen
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir drei Monate lang zur Verfügung. - So kannst du Inhalte in deinem eigenen Tempo vertiefen und wiederholen. - Das Online-Format ermöglicht dir ortsunabhängig zu lernen – ideal für einen flexiblen Berufsalltag.
Wichtig: Der Kurs ist zertifiziert. Als Hebamme erhältst du 8 Fortbildungspunkte, allerdings nur bei Live-Teilnahme Referent Katharina Mertsch - Wissensräume Zeit 03.12.2025, 08:00 Uhr, bis 04.12.2025, 11:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8 Stunden Ort -Online- Raum: k.A. Kosten 199 € für Mitglieder 199 € für Nichtmitglieder Verpflegung -Online- Veranstalter Praxis für Osteopathie Telefon: 0173 52 45 04 9 Informationen zur Anmeldung Ermäßigung für Studierende bitte vorab per eMail anfragen.
Weitere Informationen und Anmeldung über den Link https://katharinamertsch.de/beckenbodenfortbildung/ | | 01. Dezember 2025 | Kinesio- und Aku-Taping 2-Tageskurs+Online Bereich | Heilpraktikerschule Kristina Hüttner |  |
 Kinesio- und Aku-Taping 2-Tageskurs+Online BereichDas Kinesio-Tape wurde Ende der 70er Jahre vom japanischen Chiropraktiker und Kinesiologen Dr. Kenzo Kase entwickelt, der seine Therapie bei Verletzungen sowie akuten und chronischen Krankheiten zu optimieren versuchte. Das neue Material sollte die volle Bewegungsfreiheit von Haut, Gelenken und Muskulatur erhalten, um damit die körpereigenen Heilungsmechanismen zu aktivieren.
Das Aku-Taping ist eine Weiterentwicklung aus dem Kinesio-Taping und bezieht die Behandlung der Leitbahnen/Meridiane der chinesischen Medizin und die gezielte Behandlung einzelner Akupunkturpunkte in die Therapie mit ein.
Während der Schwangerschaft können so auch weitere Indikationen abgedeckt werden, wie Übelkeit und Sodbrennen. Auch im Rahmen der Geburtsvorbereitung können Kinesio-Tapes eingesetzt werden.
In beiden Kursen werden die allgemeinen Grundlagen und Anwendungsmethoden vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kurse eignen sich für alle, die eine weitere Methode erler Praxis
Erlernen verschiedener Anlagetechniken zur:
-Verbesserung der Muskelfunktion, z.B. bei Verspannungen, -Unterstützung der Gelenke mit Verbesserung der Stabilität und Beweglichkeit -Aktivierung und Verbesserung des Lymph- und Milchflusses -Beeinflussung innerer Organe -Praktische Übungen zum sicheren Auffinden der Meridianverläufe -Auffinden der Akupunkturpunkte -Tapen der einzelnen Meridiane/Energieleitbahnen -Gezieltes Tapen einzelner Akupunkturpunkte mit Cross-Tapes
Referent Kristina Hüttner, Heilpraktikerin, Apothekerin, Dozentin an einer Hebammenschule und zertifizierte Entspannungspädagogin Zeit 01.12.2025, 09:00 Uhr, bis 02.12.2025, 17:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) k.A. Ort Heilpraktikerschule Kristina Hüttner Raum: k.A. Wienburgstraße 171a 48147 Münster Kosten 549 € für Mitglieder 549 € für Nichtmitglieder Verpflegung k.A. Veranstalter Heilpraktikerschule Kristina Hüttner Informationen zur Anmeldung
Information und Anmeldung: https://www.heilpraktikerschule-huettner.de/kinesio--und-aku-taping
| | 27. November 2025 | Internes Audit 2025 (online) | Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Internes Audit 2025 (online)WorkshopNach erfolgreichem Einführen des QM-Handbuches ist eine freiberuflich arbeitende Hebamme gemäß Rahmenvertrag nach §134a SGB V verpflichtet, für sich eine jährliche Selbstbewertung (sog. Internes Audit) vorzunehmen, die als Nachweis des Qualitätsmanagement dient. In diesem Workshop werden noch offene Fragen zum Ausfüllen des Auditbogens geklärt und ein individueller Maßnahmenplan mit Jahresplaner erstellt.
Referent Julia Arnst, Hebamme, zertifizierte QM-Fachfrau (TÜV SÜD) Zeit 27.11.2025, 10:00 Uhr, bis 27.11.2025, 13:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 4 Stunden Ort Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: Zoom-Meeting Kosten 60 € für Mitglieder 80 € für Nichtmitglieder Verpflegung Keine Veranstalter Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Anmeldung über eMail: buero@hebammennetzwerk-muensterland.de
| | 22. November 2025 | Supervision in der Bindungsanalyse (Hybrid) | Familienbildung Friedensstraße e. V. |  |
 Supervision in der Bindungsanalyse (Hybrid)Die Psychoanalytiker Jeno Raffai und György Hidas haben eine Methode zur Förderung der vorgeburtlichen Mutter-Kind-Beziehung entwickelt: Die Bindungsanalyse. Diese Methode eignet sich für die Begleitung von werdenden Müttern, die bereits vorgeburtlich eine enge emotionale Bindung und Beziehung zu ihrem Baby aufbauen möchten. Die Bindungsanalyse kann dabei behilflich sein, schwierige Erfahrungen in vorausgegangenen Schwangerschaften, den Verlust eines Kindes, Erfahrungen einer Frühgeburt oder Kaiserschnittentbindung, eine konflikthafte Schwangerschaft, belastende Lebenssituationen, Geburtsängste und depressive Verstimmungen in der Schwangerschaft zu verarbeiten. Die Supervision richtet sich an Fachpersonen, die eine Ausbildung in Bindungsanalyse machen bzw. abgeschlossen haben. Referent Ludwig Janus (Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Vertreter d. Prä- und Perinatalpsychologie ) Zeit 22.11.2025, 14:00 Uhr, bis 22.11.2025, 18:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 6,00 Stunden Ort Familienbildung Friedensstraße e. V. Raum: FBF/R30 Friedensstraße 5 48145 Münster Kosten 35,00 € für Mitglieder 35,00 € für Nichtmitglieder Verpflegung k.A. Veranstalter Familienbildung Friedensstraße e. V. Informationen zur Anmeldung Kursnummer 2505-5301 Weitere Informationen und Anmeldung über den Link https://www.familienbildung-friedensstrasse.de/kurssuche/kurs/Supervision-in-der-Bindungsanalyse-Hybrid/2505-5301 | | 22. November 2025 | Beckenboden Modul 2 - Live Seminar | Praxis für Osteopathie |  |
 Beckenboden Modul 2 - Live SeminarDer Beckenboden in Schwangerschaft, Geburt und WochenbettDieses Modul widmet sich den besonderen Herausforderungen und Veränderungen des Beckenbodens rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Es kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen und Hands-on-Techniken – für eine sichere Begleitung und nachhaltige Unterstützung von Frauen in dieser Lebensphase.
Theorie
- Veränderungen des Beckenbodens in der Schwangerschaft - Belastungen und Schutzmechanismen während der Geburt - Regeneration und Heilung im Wochenbett - Einfluss von Haltung, Atmung und Faszien auf den Beckenboden - Frühzeitige Förderung der Beckenbodenfunktion im Wochenbett - Umgang mit typischen Beschwerden: Senkungsproblematiken, Inkontinenz, Narben
Praxis
- Wahrnehmung und Entlastung: Körperarbeit in Schwangerschaft und Wochenbett - Anleitung geburtsvorbereitender Beckenbodenübungen - Erste sanfte Aktivierung im Frühwochenbett - Manualtherapeutische Impulse zur Regeneration - Praktische Übungen für Einzel- und Gruppensettings
Praktische Hands-on-Techniken
- Entlastung und Wahrnehmung in Schwangerschaft und Wochenbett - Nicht-invasive Techniken zur Förderung von Heilung und Stabilität
Hinweis: Dieses Modul baut auf Beckenboden Basic auf und vertieft gezielt die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Modul 1 oder ähnliche Vorkenntnisse zum Beckenboden sind wünschenswert, aber kein Muss. Referent Katharina Mertsch Zeit 22.11.2025, 09:00 Uhr, bis 22.11.2025, 18:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 10 Stunden Ort Tenne Münster Raum: k.A. Schmeddingstr. 102 48147 Münster Kosten 249 € für Mitglieder 249 € für Nichtmitglieder Verpflegung Kaffee, Getränke & Snacks Veranstalter Praxis für Osteopathie Telefon: 0173 52 45 04 9 Informationen zur Anmeldung Ermäßigung für Studierende bitte vorher per eMail anfragen.
Weitere Informationen und Anmeldung über die eMail https://katharinamertsch.de/beckenbodenfortbildung/ | | 17. November 2025 | Ohrakupunktur
| Heilpraktikerschule Kristina Hüttner |  |
 Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist ein Teilgebiet der Akupunktur und geht davon aus, dass es zwischen dem Ohr und dem menschlichen Körper bestimmte physiologische Verbindungen gibt.
Die Ohrakupunktur ist innerhalb kurzer Zeit zu erlernen und stellt so eine eigenständige und wirksame Heilmethode dar. Zudem lässt sie sich hervorragend mit weiteren Therapiemethoden kombinieren und hilft, deren Wirkung zu vertiefen.
Für diese Fachausbildung benötigst du keine Vorkenntnisse.
Sie eignet sich aber auch gleichermaßen gut als Ergänzung zur Akupunktur Ausbildung.
Allgemeine Grundlagen
-Grundlagen der Akupunktur und Durchführung der Akupunkturbehandlung -Geschichtliche Entwicklung der Ohrakupunktur -Anatomie des Ohres -Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Akupunktur -Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement -Praxis der Akupunkturbehandlung: -Behandlungsdauer, -frequenz, -verläufe -Ohrakupunkturspezifische Diagnostik
Praktische Übungen
-Erlernen verschiedener Stichtechniken und Stimulationsverfahren -Hilfsmittel in der Praxis, Hygiene und verschiedene Nadelmaterialien -Lokalisation der Akupunkturpunkte am Ohr: -Übergeordnete Punkte, vegetative und psychische Punkte zur Verbesserung des Therapieerfolges
Fallbeispiele und Praxistransfer
-Punkteauswahl und Zusammenstellung eines Behandlungskonzeptes für exemplarische Krankheiten -Gegenseitige Anwendung der einzelnen Akupunkturmethoden, um Sicherheit in der praktischen Anwendung zu erlangen und um die Wirkungen selbst zu spüren Referent Kristina Hüttner, Heilpraktikerin, Apothekerin, Dozentin an Hebammenschule, und zertifizierte Entspannungspädagogin Zeit 17.11.2025, 09:00 Uhr, bis 18.11.2025, 17:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) k.A. Ort Heilpraktikerschule Kristina Hüttner Raum: k.A. Wienburgstraße 171a 48147 Münster Kosten 549 € für Mitglieder 549 € für Nichtmitglieder Verpflegung k.A. Veranstalter Heilpraktikerschule Kristina Hüttner Informationen zur Anmeldung Information und Anmeldung: https://www.heilpraktikerschule-huettner.de/ohrakupunktur | | 06. November 2025 | MOVEnART® - Geburtsvorbereitung für Hebammen | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 MOVEnART® - Geburtsvorbereitung für HebammenGeburtsvorbereitungskurse abwechslungsreich und effektiv gestaltenZielgruppe: Hebammen (Berufseinsteigerinnen und kurserfahrene Hebammen)
Folgende Inhalte werden vermittelt: – Welcher Aufbau und welche Inhalte sind für ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll? – Welches Umfeld ist nötig? – Didaktische und praktische Hilfe für verschiedene Konzepte wie „Allgemeine Geburtsvorbereitung“, „Ein Wochenende für Mehrgebärende“, etc … – Eine Arbeitsmappe wird vorbereitet.
Lernziel: Dieser Kurs soll befähigen, die vielfältigen Methoden der Erwachsenenbildung, geschickt einzusetzen, um einen abwechslungsreichen und effektiven Kurs zu gestalten. Referent Sabine Friese-Berg (Hebamme (M.Sc.), Lehrerin für Hebammenwesen, Coach, IBCLC) Zeit 06.11.2025, 13:00 Uhr, bis 07.11.2025, 19:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 16 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 247,50 € für Mitglieder 275 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse sowie ein vegetarisches Mittagessen an Tag 2 Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Tag 1: 06.11.2025 von 13:00 bis 19:00 Uhr Tag 2: 07.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Das Seminar umfasst 16 Fortbildungsstunden im berufspädagogischen Bereich und wurde als geeignete Fortbildung gemäß §7 der HebBO NRW anerkannt. | | 05. November 2025 | Notfälle im Wochenbett - die Wöchnerin | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Notfälle im Wochenbett - die WöchnerinAuffrischen und Vertiefen von Fachwissen und Entwickeln eines NotfallmanagementgLebensbedrohliche Situationen im Wochenbett sind selten, erfordern jedoch ein routiniertes Vorgehen in einer Situation, die nicht Routine ist. Um ausreichend vorbereitet zu sein, benötigen freiberufliche Hebammen aktuelles Fachwissen und ein sorgfältig entwickeltes Notfallmanagement. Im Rahmen des Seminars werden systematisch verschiedene Notfallszenarien aus der Praxis des häuslichen Wochenbetts vorgestellt und unter den Aspekten Prävention, Diagnostik, leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen und Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Mutter bearbeitet.
Inhalte: – Notfallmanagement im Wochenbett u.a. Müttersterblichkeit (Ursachen, Empfehlungen), – Erstellen eines Notfallkonzeptes (u.a. Aufklärung, erste Maßnahmen, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Kliniken, QM) – Frühe und späte postpartale Blutungen: Hämorrhagischer Schock – akute Verlegung – Mütterliche Infektionen: Fieber im Wochenbett, Puerperalsepsis – tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolie im Wochenbett
Methoden: Fachvortrag, Austausch und Diskussion, Fallbeispiele, Arbeit in Kleingruppen Referent Christiane Borchard (Hebamme, Dipl.-Pflegewirtin) Zeit 05.11.2025, 09:00 Uhr, bis 05.11.2025, 17:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 153 € für Mitglieder 170 € für Nichtmitglieder Verpflegung kalte und warme Getränke, Kekse und ein vegetarisches Mittagessen. Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung
Das Seminar umfasst 8 Fortbildungsstunden im Bereich Notfallmanagement und wurde als geeignete Fortbildung gemäß § 7 der HebBO NRW anerkannt. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.haus-der-familie-muenster.de/produkt/auffrischen-und-vertiefen-von-fachwissen-und-entwickeln-eines-notfallmanagement-2/ | | 04. November 2025 | Ätherische Öle für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – Wohlbefinden für Mama und Kind | Praxis für Osteopathie |  |
 Ätherische Öle für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – Wohlbefinden für Mama und Kind-Online-Grundlagen der ätherischen Öle
- Einführung in die Wirkung, Qualität und sichere Anwendung
Ätherische Öle in der Schwangerschaft
- Unterstützung bei Beschwerden wie Übelkeit, Schlaflosigkeit oder Stress - Sanfte Anwendungen für mehr Wohlbefinden werdender Mamas
Geburt begleiten mit ätherischen Ölen
- Beruhigende und stärkende Öle für den Einsatz unter der Geburt - Praktische Aromaöl-Anleitungen speziell für den Kreißsaal
Wochenbett und Regeneration
- Anwendungen zur Unterstützung von Rückbildung, Heilung und Entspannung - Tipps für emotionale Balance in der sensiblen Zeit nach der Geburt
Ätherische Öle für das Neugeborene
- Sanfte und sichere Anwendungen für Babys - Hautpflege, Unterstützung bei Blähungen oder Schlafproblemen
Praktische Anwendung
- Rezepte für einfache Mischungen, die den Alltag von Mama und Kind bereichern - Öl-Rituale für die Begleitung rund um Schwangerschaft und Wochenbett
Für wen ist dieser Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich an Hebammen, Doulas und Therapeutinnen, die:
- Frauen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleiten und Aromatherapie kennenlernen möchten, - sichere Rezepte und Anwendungen suchen, die Mama und Neugeborenes gleichermaßen unterstützen, - einen fundierten, praxisnahen Einstieg in die Welt der ätherischen Öle wünschen. Referent Katharina Mertsch -Wissensräume Zeit 04.11.2025, 08:00 Uhr, bis 04.11.2025, 10:30 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) k.A. Ort -Online- Raum: k.A. Kosten 79 € für Mitglieder 79 € für Nichtmitglieder Verpflegung -Online- Veranstalter Praxis für Osteopathie Telefon: 0173 52 45 04 9 Informationen zur Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung über den Link https://katharinamertsch.de/workshops-webinare/ | | 29. Oktober 2025 | Notfälle im Wochenbett - der Säugling Schwerpunkt Hyperbilirubinämie | Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. |  |
 Notfälle im Wochenbett - der Säugling Schwerpunkt Hyperbilirubinämie
Da sich der stationäre Aufenthalt für Mutter und Kind postpartum zunehmend verkürzt, sind Hebammen mehr denn je gefordert für sichere Versorgungspfade zwischen stationärer und ambulanter Versorgung ikterischer Neugeborener zu sorgen.
Inhalt: – Auffrischung und Vertiefung von Grundlagenwissen zu den verschiedenen Formen des Neugeborenenikterus – Pathophysiologie und Pathologie des Bilirubinstoffwechsels – Diagnostik und Risikobewertung in der häuslichen Wochenbettbetreuung – Ikterus und Stillen – Aufklärung der Eltern und sichere Dokumentation
Methoden: Fachvortrag, Austausch und Diskussion, Fallbeispiele
Referent Christiane Borchard (Hebamme, Dipl.-Pflegewirtin) Zeit 29.10.2025, 09:00 Uhr, bis 29.10.2025, 17:00 Uhr Anerkannte Fortbildungsstunden (gem. § 7 HebBO NRW) 8,0 Stunden Ort Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Raum: E.01 Vortragsraum Krummer Timpen 42 48143 Münster Kosten 153 € für Mitglieder 170 € für Nichtmitglieder Verpflegung warme und kalte Getränke, Kekse sowie ein warmes vegetarisches Mittagessen Veranstalter Haus der Familie e.V. & Hebammennetzwerk Münsterland e.V. Informationen zur Anmeldung Anmeldung über Haus der Familie unter www.haus-der-familie-muenster.de Stichwort: Hebammenfortbildung Kursnummer Y4141-320 |
|